Geschlechtergerechtere Sprache bei Personenbezeichnungen





Ein Genderlinguistik Podcast









Der Podcast vermittelt Wissen und Informationen rund um das Thema einer geschlechtergerechteren deutschen Sprache bei Personenbezeichnungen. Diskussionen über geschlechtergerechte Personenbezeichnungen werden oft „aus dem Bauch heraus“ und mit stereotypen Vorurteilen geführt, ohne differenzierte Kenntnisse wichtiger Begriffe, dem Sprachgebrauch im geschichtlichem Kontext und den Bedürfnissen und Anliegen jener Menschen, die eine geschlechtergerechtere Sprache fordern. Auf all diese Themen geht der Podcast ein, um einen Beitrag zu leisten, damit diese Diskussionen sachlicher und fundierter geführt werden können.

Der Podcast besteht aus drei Teilen. Um die einzelnen Teile im Kontext des Podcasts zu verstehen, empfiehlt es sich, alle drei Teile der Reihenfolge nach anzuhören. Die Teile können jedoch auch unabhängig voneinander gehört werden. Im Inhaltsverzeichnis findet Ihr unter „Stichwort“ die Stellen, die Euch interessieren könnten.






Stichwort Minute
Teil 1

Gender, Sexus,Genus
Thema des Podcast 00:28
Gender 02:30
Genderlinguistik 03:53
Sexus 05:34
Genus 06:28
Jüngere deutsche
Sprachgeschichte/ Genus-
Sexus Prinzip
08:25








Stichwort Minute
Teil 2

S.g. generisches Maskulinum und Femininmovierung


Beginn Interview zum s.g. generischen Maskulinum 00:56
Erklärung des s.g. generischen Maskulinums 01:46
Die Bundesratsprotokolle 03:26
Die Kritik am generischen Maskulinum 06:17
Beginn Interview zur Femininmovierung 12:02
Erklärung der Femininmovierung 12:23
Zur Geschichte der Femininmovierung 14:20
Die Kritik an der Femininmovierung 15:53
Anstelle von geschlechtergerechter Sprache spricht man von geschlechterbewusster
oder -sensibler Sprache
18:23








Stichwort Minute
Teil 3

Die erweiterte/aktuelle Sprachkritik an Personenbezeichnungen
Beginn Interview zur inklusiven Sprache - was trans non-binär bedeutet 01:00
Interview zu den Anliegen hinter der Kritik an herkömmlichen Personenbezeichnungen 02:20
Fortsetzung Interview zur inklusiven Sprache - Das Schöne an der deutschen Sprache ist… 10:48
Tipps für eine inklusive Sprache 13:13
Forschung: Was eine inklusive Sprache fördert, wie sie gelesen wird und ob sie sich etablieren kann 14:16
Schluss 18:53